Kalibrierservice

Kalibrierung – mehr Präzision und Sicherheit

Überall, wo Messgeräte in qualitätsrelevanten Bereichen eingesetzt werden, ist eine Kalibrierung dieser Messgeräte erforderlich. Denn schon kleinste Messfehler können drastische Auswirkungen auf die Sicherheit von Produktionsprozessen oder auf die Qualität von Produkten haben.

Kalibrieren beschreibt dabei den Vergleich des Messwertes eines zu kalibrierenden Gerätes mit dem Messwert eines Referenzgerätes (auch Bezugsnormal genannt) unter speziell definierten Bedingungen.

Weitere wichtige Aspekte der Kalibrierung sind das Dokumentieren der festgestellten Abweichung zwischen untersuchten Messgerät und Bezugsnormal, die Berechnung der daraus resultierenden Messunsicherheit und das Erstellen des Kalibrier-Zertifikates über diese Messunsicherheit.

Somit liefert die Kalibrierung von Mess-Instrumenten einen wesentlichen Beitrag zur Qualitätssicherung und zur Vermeidung von Ausschuss, Nacharbeiten oder Ersatzansprüchen.

Hier finden Sie alle Information zur Art und dem Bereich der möglichen Kalibrierung:

Art der MessungKalibrierbereich
Druck / Differenzdruck0 bis ±10 Pa und 0 bis ±2000 mbar
Luftgeschwindigkeit0,12 bis 40 m/s
rel. Feuchtigkeit10 bis 85 % r.F.
Volumenstrom40 bis 3500 m³/h
Temperatur-40 bis +180 °C
CO2 (Kohlendioxid)500 / 1000 / 3000 ppm
Translate now »